- Startseite
- Über dieses Netzportal
- Stand der Dinge
- Theaterspielpläne (Vorbemerkung)
- Ostpreußische Theater (20. Jh.)
- Zur ostpr. Theatergeschichte
- Quellenlage
- Zur Darstellung der Spielpläne
- Theater in Königsberg
- Provinztheater
- Königsb. Theaterzettel (19. Jh.)
- Königsberger Theater im 18. Jh.
- Musikfeste in Ostpreußen
- Personen und Institutionen
- Sämannscher Singverein
- Otto Nicolai
- Rudolf Gottschall
- Louis Köhler
- Singakademie Königsberg
- Emil Krause
- Constanz Berneker
- Max Brode
- Felix Weingartner
- Adolf Varena
- Alfred Reisenauer
- Ernst Otto Nodnagel
- Königsberger Musikverein
- Ludwig Goldstein
- Ein Denkmal für Lotte Simon
- Bach-Verein Königsberg
- Hugo Hartung
- Otto Besch
- Zs. "Die Musik" 1924-1935
- Gesangvereine in Kleinstädten
- Abhandlungen und Notizen
- Aufruf zum Theaterbau 1804
- Stadttheater Kbg - Das Äußere
- Neues Schauspielhaus 1809
- Kbg. Theater: Älteste Abbildung
- Königsberger Theaterjournale
- Königsb. Theatergesetze 1834
- Familienzwist
- Wagner 1
- Herr Dibowski im Blutgericht
- Ein Blick von außen - 1840
- Bach in Gottholds Sammlung
- Ostpreußische Kritiker bis 1902
- Die Theaterdirektor/innen Morohn
- Maria Magdalena
- Arthur Woltersdorff
- Theaterfinanzen 1854
- Wagner 2
- Benjamin Hamma
- Johanna Richter
- Therese und Gustav Simon - L'Adultera
- Sinfoniekonzerte im 1. Weltkrieg
- Hugo Hartungs "Abwehrkampf"
- Melody-Club 1935
- Nachlässe und Quellen: Standorte
- Kontakt
- Links
- Impressum
- Datenschutzerklärung
Startseite -Ostpreußische Theater (20. Jh.) -Theater in Königsberg -Komische Oper -Spielpläne Komische Oper