Louis Köhler: Quellen

An dieser Stelle wird die wichtigste Literatur über Louis Köhler angeführt. Dessen eigene Werke, seien es Kompositionen, klavierpädagogische Veröffentlichungen, Kritiken oder andere Schriften musikalischen Inhalts werden in den nachfolgenden Menüs behandelt.

Louis Köhler: Signatur (1878)

 

  • Robert Musiol: Louis Köhler. In: Der Klavierlehrer. Berlin 1880
  • Carl Friedrich Glasenapp: Louis Köhler (1820–1886). In: Bayreuther Blätter 18(1895), S. 4–10
  • Carl Krebs: Köhler, Louis. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Leipzig 1906, S. 314–317
  • Erwin Kroll, Louis Köhler. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 17(1935), S. 232–235
  • Erwin Kroll: Musikstadt Königsberg. Freiburg 1966, S. 194–199 u. ö.
  • Thomas-M. Langner: Köhler, Louis. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Berlin 1980, S. 307f.
  • Renate Grünbaum: Louis Köhler. Talent, Pädagoge, Anreger im Schatten der Großen. Diss. Berlin, Hochschule der Künste 1996

* * * * *

Daneben wird hier noch eine Quelle angeführt, die wichtige Texte von Köhler enthält, durchgehend solche, die heute nur schwer zugänglich oder verschollen/zerstört sind:

  • Erwin Kroll (Hrsg.): Aus den Werdejahren der neudeutschen Musik. Louis Köhlers Erinnerungen und Schriften. Königsberg 1933

Krolls Vorwort ist weitgehend identisch mit dem oben genannten Aufsatz in der Zeitschrift für Musikwissenschaft von 1935.

* * * * *

Renate Grünbaums Dissertation ist in der Reihe der aufgelisteten Veröffentlichungen ein Sonder- und Glücksfall. Hierbei handelt sich um die wichtigste musikwissenschaftliche Publikation, die je einem in Ostpreußen tätigen Musiker gewidmet wurde. Zugleich ist es die – neben Krolls Musikstadt Königsberg – mit Abstand bedeutsamste Neuveröffentlichung zum ostpreußischen Musikleben, die nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen ist.

Leider ist eine Einschränkung nötig: Die Dissertation liegt in gedruckter Form nur in der Hochschule der Künste Berlin als Belegexemplar vor. Wer sich die Publikation im Leihverkehr der deutschen Bibliotheken besorgt, gelangt an eine Mikrofiche-Version, die er am Lesegerät seiner Bibiothek auswerten muss: mühsam und höchst unbefriedigend. - Die Autorin verfügt selbst (Stand Mai 2017) nicht über ihre Arbeit, weder gedruckt noch als Datei.

Ohne die Dissertation im einzelnen charakterisieren oder gar bewerten zu wollen, sei nur angemerkt, dass sie – wie es sich für die Erstmonografie über eine Persönlichkeit gehört – die verlässliche Materialbasis liefert, die jeder zu Rate ziehen muss, der sich künftig mit Köhler befasst.

Auch die folgenden Köhler-Kapitel dieses Portals stützen sich stark auf die Dissertation Renate Grünbaums.

Hier zur Groborientierung die Gliederung der Arbeit:

  • Vorwort
  • A. Leben (Einleitung und 22 Kapitel)
  • B. Werke und Wirken

1. Der Klavierpädagoge
2. Musikalische Publizistik und Kritiken
3. Broschüren und Bücher
4. Kompositionen
5. Urteile von Zeitgenossen über Louis Köhler
6. Köhlers Bedeutung aus heutiger Sicht

  • C. Verzeichnis

1. Gedruckte Kompositionen
2. Verlorengegangene Kompostionen
3. Bearbeitungen
4. Ausgaben von Werken anderer Komponisten
5. Veröffentlicheungen

a) Broschüren und Bücher

b) Veröffentlichungen in Tageszeitungen

1) Königsberger Hartungsche Zeitung
2) Tägliche Rundschau

c) Beiträge in Musikfachzeitschriften

1) Allgemeine (Deutsche) Musik-Zeitung
2) Der Klavier-Lehrer
3) Musikalisches Wochenblatt
4) Neue Berliner Musikzeitung
5) Neue Musik-Zeitung
6) Neue Zeitschrift für Musik
7) Signale für die musikalische Welt
8) Musikalische Jugendpost

  • D. Abbildungen
  • E. Quellenangaben
  • F. Nachwort
  • G. Register